Mitunter HEILEN,
oft LINDERN,
immer TRÖSTEN.
Dr. Edward Livingston Trudeau (1848-1915)
SAPV Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung
Wir sind ein interdisziplinäres Team mit spezialisiert ausgebildeten Ärzten und Pflegekräften für Patientinnen und Patienten, die trotz fortgeschrittener schwerer Krankheiten, ihr vertrautes häusliches Umfeld nicht verlassen möchten, aber einer spezialisierten Palliativversorgung bedürfen.
Wir sind mobil und kommen zu Ihnen. Im Rahmen der Versorgung (SAPV) sind wir 24 Stunden jeden Tag, auch an Wochenenden und Feiertagen für Sie erreichbar.
Das SAPV-Team des Palliativnetzes im Dreiländereck behandelt Patientinnen und Patienten im Bereich Nordbayern und den Grenzregionen. Wir versorgen die Stadt und den Landkreis Hof (einschließlich die Gegend in und um Naila, Schwarzenbach a.Wald, Münchberg, Rehau) sowie den Landkreis Wunsiedel, Hochfranken.
Unser Ziel
Schwerstkranken die bestmögliche Lebensqualität bis zum Schluss zu ermöglichen
Angehörige menschlich, einfühlsam und persönlich einzubeziehen
Patienten- und situationsorientierte Therapiezielanpassungen anzubieten
Versorgungsnetzwerke optimal zu organisieren

Über uns
Wir möchten schwerstkranken und sterbenden Menschen helfen, ihr Leben bis zuletzt so zu gestalten, dass sie in Würde ihre Identität und ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich behalten. Die Unterstützung und Begleitung der Patientinnen und Patienten sowie der pflegenden Angehörigen in der häuslichen Umgebung liegt uns am Herzen. Gute palliativmedizinische und palliativpflegerische Kenntnisse sind die Basis unseres Tuns. Um jedoch alle vier Dimensionen des Leidens (psychisch, physisch, spirituell und sozial) in den Blick zu nehmen, bedarf es auch einer psychosozialen Begleitung sowie einfühlsamen Beratungsgesprächen.
Für wen kommt eine palliative Versorgung in Frage?
Wir betreuen schwerstkranke Menschen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung, deren Lebensqualität durch ein komplexes Symptomgeschehen (wie z.B. Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Schwäche etc.) schwer beeinträchtigt ist. Dies kann sowohl zu Hause als auch in Einrichtungen der Senioren- und Behindertenpflege erfolgen.
Folgende Erkrankungen zählen dazu:
- Tumorerkrankungen
- Neurologische Erkrankungen: z.B. ALS, MS, Demenz, Morbus Parkinson, etc.
- Pulmonale Erkrankungen: z.B. COPD, Lungenfibrose, etc.
- Kardiale Erkrankungen: z.B. Herzinsuffizienz, etc.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Betreuung zum jetzigen Zeitpunkt durch unser SAPV-Team möglich ist, nehmen Sie gerne telefonisch Kontakt mit uns auf.
Welche Voraussetzungen sind für die Versorgung durch unser Team notwendig?
Vorab ist ein telefonischer Kontakt mit einer Beratung durch uns zu empfehlen. Nachfolgend ist die Ausstellung des Formblatt 63 / FB 63 von Ihrem Hausarzt bzw. dem behandelnden Facharzt notwendig. Dieses Formblatt 63 kann auch bereits im Rahmen eines stationären Aufenthaltes durch den dort zuständigen Arzt ausgestellt werden.
Die Kosten für unsere Leistungen werden von den Krankenkassen nach Überprüfung übernommen. Hausärzte, Fachärzte und Krankenhausärzte verordnen über das Formblatt 63 Leistungen aus dem Bereich der SAPV.
Wir bieten ein symptomorientiertes Therapiekonzept für ein Leben in vertrauter Umgebung bis zuletzt. Dies gelingt uns mit angepassten Medikamenteneinstellungen, Verlaufskontrollen und Krisenintervention um letztendlich einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden. Der Hausarzt wird über unser Vorgehen informiert.
Wir organisieren mit Ihnen und für Sie ein Netz aus Hilfen, das Sie jederzeit auffängt, Sie jedoch selbstständig bleiben lässt.
Wir geben Angehörigen Beratung und Anleitung in der Betreuung und Pflege sowie Unterstützung in akuten Krisen.
Wir kooperieren u. a. mit folgenden Berufsgruppen und Institutionen:
- Hausärzte
- Hospizen und Palliativstationen
- Apotheken
- Sanitätshäusern
- Pflegediensten
- Hospizvereinen
- Seelsorgern
- Psychoonkologen
- Physiotherapeuten
Wir
Palliativärztinnen und Palliativärzte,
Palliativpflegefachkräfte
- begleiten und betreuen Patientinnen und Patienten in ihrer letzten Lebenszeit und ihrer Zeit des Sterbens.
- möchten ein würdevolles Leben bis zuletzt ermöglichen und orientieren uns nach Möglichkeit an den Wünschen und Bedürfnissen der Kranken.
- ersetzen nicht Hausärztin/Hausarzt oder Pflegedienst, sondern arbeiten eng mit beiden zusammen.
Ärzteteam

Prakt. Ärztin
Palliativmedizinerin
Psychoonkologin
Ethikberaterin (AEM)
Trauerbegleiterin

Altersmedizinerin
Palliativmedizinerin
Stellv. ärztliche Leitung

Palliativmediziner

Palliativmedizinerin
Pflegeteam

Fachkraft für Geronto-psychiatrie und Palliativ-Care
Ethikberaterin
Pflegerische Leitung

Palliativ-Care Fachkraft
Pain Nurse
Trauerbegleiterin
Stellv. pflegerische Leitung

Palliativ-Care Fachkraft

Palliativ-Care Fachkraft

Pain Nurse
Palliativ-Care Fachkraft

Aromaexpertin
Pain Nurse
Palliativ-Care Fachkraft

schwester
Palliativ-Care Fachkraft
Praxisanleiterin

Palliativ-Care Fachkraft
Hinter den Kulissen


AROMA CARE
Aromapflege
Eine wertvolle Unterstützung bei der Begleitung von Menschen im letzten Lebensabschnitt kann die Aromapflege sein.
Die zentrale Aufgabe in der Palliativversorgung ist die Verbesserung der Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten. Aromapflege ist bei der Pflege schwerstkranker und sterbender Menschen, sowie bei der Begleitung ihrer Angehörigen, ein unverzichtbarer Teil eines ganzheitlichen Pflegekonzepts. Durch den gezielten und individuellen Einsatz aromapflegerischer Maßnahmen gelingt es häufig, Erleichterung und Geborgenheit zu schaffen. Die Aromapflege bietet uns eine wertvolle Möglichkeit, die betroffenen Menschen mit ihren Vorlieben, Abneigungen, Gefühlen und Ängsten in den Mittelpunkt zu stellen und somit den letzten Lebensabschnitt besonders würde- und liebevoll zu gestalten und zu begleiten.
Der Einsatz von Aroma Care ist fester Bestandteil unserer Arbeit im SAPV Team. Die Aromapflege kann das Handlungsspektrum in der palliativen Begleitung auf besondere Weise bereichern. Ätherische Öle wirken auf der somatischen Ebene und können so Beschwerden wie Mund-, Haut- und Schlafprobleme, Ödeme oder Schmerzen lindern. Zugleich wirken sie immer auch auf seelischen Ebenen. Sie können tröstend sein, Geborgenheit und Wohlbefinden vermitteln oder auch Ängste lindern. Durch die Vielzahl möglicher Anwendungen wie Einreibungen und Massagen, Ölauflagen, Inhalationen, Waschungen oder Bäder können aromapflegerische Angebote sehr individuell auf die jeweilige Situation des Patienten und seiner Familie abgestimmt werden.
Ihre Ansprechpartnerin ist unsere Aromaexpertin:
JUDITH PÖßNECKER (Exam. Krankenschwester, Aromaexpertin, Pain Nurse, Palliativ-Care Fachkraft)

SPAZIERGANG für
trauernde Angehörige
TRAUERBEGLEITUNG
Nichts ist mehr wie es war.
Sie haben einen geliebten Menschen verloren und stehen damit in einer völlig neuen
Lebenssituation. In dieser Zeit der Trauer, liebe Angehörige, möchten wir Sie nicht
alleine lassen und Sie ein Stück des Weges begleiten.
Wir bieten einen geschützten Raum um sich auszusprechen, einander zuzuhören,
weinen und auch lachen zu können.
Kleine Schritte auf dem Weg der Trauer und des Abschiedsnehmens miteinander zu gehen, neue Kontakte zu knüpfen, angenommen zu sein, Wärme und Trost zu erfahren oder in der Stille der Natur unterwegs zu sein - dies alles hat während des Spazierganges für Trauernde Platz.
Der Treffpunkt wird jeweils eine
Woche vor dem jeweiligen Termin
bekannt gegeben.
Wir bitten um Anmeldung
zwei Wochen im Voraus:
Telefon:09283 88 33 99 5
E-Mail:info@palliativnetz.bayern
Es begleiten Sie:
BIANCA THIEL (Exam. Altenpflegerin, Palliativ-Care Fachkraft, Pain Nurse, Trauerbegleiterin)
MANUEL LINGEN MARIN (Exam. Gesundheits- und Krankenpfleger, Palliativ-Care Fachkraft)
TERMINE
Trauer-Spaziergänge unter-
nehmen wir um 15 Uhr am:
14.11.2024
18.03.2025
20.05.2025
15.07.2025
16.09.2025
18.11.2025

Schulungen
Sie möchten sich gerne über unsere Arbeit informieren oder eine Fortbildung im Bereich Palliativpflege organisieren?
Hier finden Sie einen Themenkatalog mit Vorschlägen, die wir auch gerne flexibel anpassen und auf individuelle Wünsche eingehen. Ein Thema entspricht einer Unterrichtseinheit (UE) und dauert etwa 45 Minuten. Je UE berechnen wir ein Honorar in Höhe von 75,00 EUR. Wir kommen gerne zu Ihnen ins Haus (Inhouse-Schulung).
Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung:
ANNETT MÜLLER
Telefon:09283 88 33 99 5
E-Mail:amueller@palliativnetz.bayern
- FB 63
- Unheilbare Erkrankungen
- Geriatrische Probleme
- Schmerz und Schmerztherapie
- Aromapflege
- Physiotherapie
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung
- Atemnot, Müdigkeit, körperliche Erschöpfung
- Erkennen von Krisensituationen
- Umgang mit Opiaten
- Einsatz der Bedarfsmedikation
- Suizidgedanken, Depression
- Einbeziehung An- und Zugehöriger
- Kommunikation am Lebensende
- Ernährung am Lebensende
- Definition: Lebensverlängernde Maßnahmen
- Palliative Sedierung
- Lebens- und Sterbebegleitung
- Hospizvereine
- Hausärzte, Apotheken, Pflegedienste etc.
- Palliativstationen
AKTUELLES
4 JAHRE
Ein Grund zu feiern.
Seit vier Jahren ist das SAPV-Team vom Palliativnetz im Dreiländereck in Stadt und Landkreis Hof für Sie unterwegs.







Karriere
Zurzeit haben wir keine offenen Stellen zu besetzen.
Zu unserem Aufgabengebiet gehören die medizinische und pflegerische Begleitung, Koordination von Hilfsangeboten und Absprachen mit Netzwerkpartnern. Bei uns stehen die Lebensqualität der Menschen und ihre Bedürfnisse an erster Stelle.
Wir freuen uns aber trotzdem über Ihre Initiativbewerbung
per Post oder E-Mail an Kontakt.
Kontakt
Sie erreichen uns montags bis freitags
von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr unter:
Telefon:09283 88 33 99 5
Telefax:09283 88 33 99 7
E-Mail:info@palliativnetz.bayern
Palliativnetz im Dreiländereck GmbH
Fachbereich SAPV
Postberg 2
95182 Döhlau / OT Kautendorf
werden von den Krankenkassen
nach Überprüfung übernommen.
FORMBLATT 63
24h-NOTRUFNUMMER
zur Verfügung.